Cleverdog Campus

Menschliche Emotionen im Hundetraining
– Das Online Symposium

LIVE vom 20.-22. Februar 2025 (+Aufzeichnung)

Welchen Einfluss haben menschliche Emotionen auf Hunde? Wie kann ich selbstbewusster, entspannter und souveräner in der Kommunikation mit Hunden und anderen Hundemenschen werden? Wie kann ich emotionalen Kund:innen helfen, ohne meine persönlichen und beruflichen Grenzen zu überschreiten?

Ob Angst, Frust, Aggression oder Hilflosigkeit – (starke) Emotionen begleiten das Training mit Hunden fast immer. Dabei richtet sich die meiste Aufmerksamkeit in der Regel auf den Hund. Doch auch die Gefühlswelt des Menschen ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Emotionsübertragung, innere und äußere Konflikte, gesellschaftlicher Druck und individuelle „emotionale Päckchen“ können die Mensch-Hund-Beziehung enorm beeinflussen.

Wir möchten das Bewusstsein für die Bedeutung des „anderen Endes der Leine“ stärken!

In diesem Symposium bist du richtig, wenn du deine persönliche emotionale Kompetenz im Umgang mit Hunden weiterentwickeln möchtest und/oder Werkzeuge an die Hand bekommen möchtest, um Kund:innen auch in herausfordernden emotionalen Momenten empathisch und professionell zur Seite zu stehen – ohne deine eigenen Grenzen zu überschreiten!

Dieses Symposium ist besonders geeignet für:

  • Hundetrainer:innen und Verhaltensberater:innen Hundetrainer:innen und Verhaltensberater:innen
  • Interessierte Hundehalter:innen Interessierte Hundehalter:innen

Das Symposium ist als Fortbildung für Hundetrainer:innen bei folgenden Institutionen anerkannt:

  • Tierärztekammer Schleswig-Holstein: 12,75 Stunden
  • Tierärztekammer Niedersachsen: 7,75 Stunden
  • PuK für Tierschutzqualifizierte Hundetrainer:innen Österreich: 13 Stunden

Einführungs-Seminar 1: Facetten der modernen Hundehaltung & ihre Auswirkungen auf die Mensch-Hund-Beziehung

Verfügbar ab dem 17. Februar zur Vorbereitung (Aufzeichnung)
Dauer: ca. 75 Minuten

In diesem Seminar blicken wir auf die Entwicklung und die Ausprägungen des Zusammenlebens von Mensch und Hund.

In diesem Seminar werden folgende Themen besprochen:

  • Die Bedeutung der Domestikation

  • Geschichtliche Entwicklung der emotionalen Hund-Mensch-Beziehung

  • Moderne Ansprüche an den Hund und daraus resultierende Konflikte und Herausforderungen

Einführungs-Seminar 2: Was sind Emotionen? – Fachliche Einführung

Verfügbar ab dem 17. Februar zur Vorbereitung (Aufzeichnung)
Dauer: ca. 75 Minuten

In diesem Seminar werden biologische und psychologische Grundlagen rund um Emotionen besprochen.

In diesem Vortrag werden folgende Themen besprochen:

  • Was sind Emotionen und wie entstehen sie?

  • Emotionskomponenten

  • Einfluss von Emotionen

  • Gesellschaftliche Bedeutung von Emotionen

Expert:innen Vortrag 1: Exkurs – Emotionen bei Hunden – Überblick über den aktuellen Forschungsstand

LIVE-Event am 20. Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 75 Minuten inkl. Fragerunde

Yana Bender gibt in einem Exkurs Einblick in die aktuelle Forschung zu den Emotionen des Hundes.

In diesem Vortrag werden folgende Themen besprochen:

  • Welche Basisemotionen gibt es beim Hund?

  • Wie messen wir Emotionen beim Hund?

  • Soziale Emotionen (Schuld, Eifersucht, Fairness)

  • Was verstehen Menschen über Hunde?

Expert:innen Vortrag 2: Emotionen des Menschen und ihre Auswirkungen auf den Hund

LIVE-Event am 20.Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 75 Minuten inkl. Fragerunde

Yana Bender widmet sich menschlichen Emotionen, wie man sie misst und welchen Einfluss sie auf Hunde haben können.

In diesem Vortrag werden folgende Themen besprochen:

  • Wie messen wir Emotionen beim Menschen?

  • Was sind die häufigsten psychischen Erkrankungen?

  • Was wissen wir über Emotionsübertragung zwischen Hund und Mensch?

Expert:innen Vortrag 3: Menschliche Körpersprache in emotionalen Situationen und ihre Wirkung auf den Hund

LIVE-Event am 20. Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 75 Minuten inkl. Fragerunde

Alice Füreder & Patrizia Muschett sprechen über die Steuerung des Emotionsausdrucks – über die Körpersprache des Menschen und ihre Wirkung auf Hunde.

In diesem Vortrag werden folgende Themen besprochen:

  • Ethogramm des Menschen / Körpersprache des Menschen

  • Was drücken wir mit unserem Körper aus und warum ist es manchmal widersprüchlich zu unseren Worten?

  • Emotionen verschleiern = nicht möglich ?!

  • Missverständnisse in der Körpersprache

  • Sich selbst in eine neutrale Haltung bringen

  • Bewusstsein für die eigenen Emotionen schaffen

Expert:innen Vortrag 4: Emotionsregulation und Stressmanagement – Umgang mit starken Emotionen des Hundes

LIVE-Event am 21. Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 75 Minuten inkl. Fragerunde

Charlotte Darga referiert über Begleitung von Emotionen, Abgrenzung, Akzeptanz sowie menschlichen Stress und die Stärkung von Resilienz.

In diesem Vortrag werden folgende Themen besprochen:

  • Wie begleite ich die Emotionen des Hundes?

  • Auf der Erregungswelle surfen - Umgang mit starken Emotionen (Abgrenzung und Akzeptanz)

  • Umgang mit Stress beim Menschen

  • Was kann ich tun, um Resilienz aufzubauen und zu stärken?

Fach-Interview: "Ich wünsche mir dickeres Fell!" – mehr Schlagfertigkeit im Hundealltag entwickeln

LIVE-Event am 21. Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 45 Minuten

Dagmar Spillner gibt im Interview Tipps für mehr Schlagfertigkeit im Umgang mit Hunden und anderen Hundemenschen, sowie einen Einblick in das Schlagfertigkeitstraining.

In diesem Interview werden folgende Themen besprochen:

  • Was ist Schlagfertigkeitstraining und was tut es für uns?

  • Welche Auswirkungen hat es auf uns selbst, wenn wir nicht schlagfertig sind?

  • Mehr Schlagfertigkeit im Umgang mit Hunden und anderen Hundebesitzer:innen

  • Was ist noch schlagfertig und was ist schon übergriffig?

  • Wie kann man Schlagfertigkeit als Trainer:in vermitteln?

  • Praxisnahe Strategien mit Humor

Expert:innen Vortrag 5: Emotionen und Social Media – Die Wirkung sozialer Medien auf die Selbstwahrnehmung

LIVE am 21. Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 75 Minuten inkl. Fragerunde

Fee Kalter spricht über den Einfluss von Sozialen Medien auf unsere Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Alltagsgestaltung.

In diesem Vortrag werden folgende Themen besprochen:

  • Zusammenhang zwischen Social Media und der Selbstwahrnehmung

  • Selbstwahrnehmungsverzerrung durch den Einfluss von Social Media

  • Achtsamkeit – Warum wir in der Nutzung von Social Media nicht auf uns selber Acht geben

  • Einfluss Sozialer Medien auf unseren Alltag und unsere Umgebung

Expert:innen Vortrag 6: Selbstfürsorge und Abgrenzung – Sich von Emotionen anderer abgrenzen lernen

LIVE-Event am 22. Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 75 Minuten inkl. Fragerunde

Michaela Schwestka widmet sich dem Umgang mit anderen Hundemenschen, emotionalen Kund:innen und der Trennung von Arbeits- und Privatleben.

In diesem Vortrag werden folgende Themen besprochen:

  • Abgrenzung nach innen – Die eigenen Themen kennen

  • Wie grenze ich mich ab, wenn mir etwas zu nahe geht

  • Psychohygiene: Trennen von Job und Privatleben

  • Abgrenzung nach außen – Umgang mit emotionalen Kund:innen und schwierigen Situationen

  • Hintergrundwissen und konkrete Methoden

Workshop: Hundetraining ist keine Psychotherapie – Wie können Hundeprofis Grenzen erkennen und (dennoch) Erste Hilfe leisten?

LIVE-Event am 22. Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 120 Minuten inkl. Fragerunde + kurze Pause

Talina Caviezel stellt den Unterschied zwischen Beratung und Therapie vor, zeigt auf, wie man Grenzen im Beruf erkennen und kommunizieren kann und mentale Erste Hilfe leistet.

In diesem Workshop werden folgende Themen besprochen:

  • Grenzen im Beruf kennen und wahrnehmen

  • Was ist Beratung und was ist Therapie?

  • Wording und Wortwahl

  • Mentale Erste Hilfe leisten

  • Umgang mit Kund:innen, deren psychologische Themen das Training direkt beeinflussen

Abendprogramm: Come-Together

LIVE-Event am 22. Februar + Aufzeichnung
Dauer: ca. 120 Minuten

Am letzten Abend kommen wir zusammen, um uns über Erfahrungen auszutauschen und offene Fragen zu besprechen. Alle Teilnehmer:innen des Symposiums sind eingeladen, sich einzubringen.

Hier könnt ihr:

  • Erfahrungen austauschen

  • Fragen stellen

  • Netzwerken

Ablauf und Wissenswertes

Yana Bender

Yana Bender

… ist Psychologin und promoviert aktuell bei den HundeStudien am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kompatibilität in Hund-Mensch-Beziehungen. Seit 2023 absolviert sie eine Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin und arbeitet in der Psychosomatik der Uniklinik Bonn. Als langfristige Vision wünscht sie sich, ihre beiden Tätigkeitsfelder im Rahmen von Forschung und/oder praktischer Tätigkeit im Bereich Hundegestützter Psychotherapie verbinden zu können.

Dagmar Spillner

Dagmar Spillner

… ist Vollzugsbeamtin, lösungsorientierte Kurzzeitcoachin, zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin, Fachkraft für Rhetorik & Kommunikation, Trauerbegleiterin und freie Traurednerin. Mit über 25 Jahren Praxiserfahrung unterstützt sie als Dozentin an der ATN angehende Trainer:innen und schreibt als Autorin für das Bookazine „SitzPlatzFuss“. Darüber hinaus ist es ihr eine besondere Herzenzangelegenheit als Coach Menschen in allen Lagen und Lebenskrisen zu unterstützen.

Talina Caviezel

Talina Caviezel

… ist Psychologin und Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Winterthur. Darüber hinaus ist sie als Hundetrainerin tätig und hat sich auf die psychologische Unterstützung von Menschen mit Hund spezialisiert. Bei ihrer Arbeit ist ihr das Zurückgreifen auf wissenschaftlich fundierte Methoden und die Förderung positiver und starker Hund-Mensch-Beziehungen besonders wichtig.

Charlotte Darga

Charlotte Darga

… ist Dipl.-Pädagogin, Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Supervisorin, Resilienztrainerin und zertifizierte Hundetrainerin. Sie leitet die Weiterbildung „Besuch auf 4 Pfoten“ für Mensch-Hund-Teams in der Tiergestützten Intervention und ist als Fachbuchautorin und Dozentin aktiv. Mit Leidenschaft verbindet sie systemisches Denken und tiergestützte Ansätze, um Menschen und Tiere auf ihrem individuellen Weg zu begleiten. Dabei liegt ihr Fokus darauf, Potenziale zu entdecken und gemeinsam nachhaltige Wege zu entwickeln.

Michaela Schwestka

Michaela Schwestka

… ist Ärztin, Systemische Therapeutin, Mediatorin und Notfallseelsorgerin. Im Rahmen des Projektes “Mensch, Hund!" bietet Sie Coachings für Tierbesitzer:innen an, die sich mit den verschiedensten Aspekten der Mensch-Tier-Beziehung, wie Schuldgefühlen, schwierigen Entscheidungen und Trauer um ein Tier beschäftigen. Sie ist Autorin des Buches “Das letzte Stück des Weges”, das Hundebesitzer:innen ein hilfreicher Begleiter am Ende eines Tierlebens sein möchte.

Fee Kalter

Fee Kalter

… ist Psychologin, Psychoonkologin sowie Coach mit klinischem Background und systemischer Ausbildung. Als CEO von “NAP!” liegt ihr Fokus auf Business Coaching und der Entwicklung gesunder Unternehmenskulturen durch betriebliche Gesundheitsförderung. Sie führt eine Privatpraxis für Psychotherapie und war lange Zeit in der Forschung und Lehre aktiv.

Alice Füreder & Patrizia Muschett

Alice Füreder & Patrizia Muschett

… gibt es nur im Doppelpack. Sie sind Hundetrainerinnen und Verhaltensberaterinnen in Wien und legen in ihren Angeboten besonders viel Wert auf persönliche Weiterentwicklung und dem Öffnen von Erfahrungsräumen für Mensch und Hund. Dabei nimmt die Körpersprache und das Konzept des „miteinander tanzens“ einen wichtige Rolle ein. Darüber hinaus befinden sie sich in den letzten Zügen ihres Psychologie- (Patrizia) und Jura-Studiums (Alice), sowie in ihrer Ausbildung zu Psychotherapeutinnen (Alice & Patrizia).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Benötige ich bestimmte Vorkenntnisse?

    Nein. Für die Teilnahme am Symposium sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Um auf die Expert:innen Vorträge vorbereitet zu sein, schaust du dir am besten vorab die Einführungs-Seminare an.

  • Für wen ist das Symposium geeignet?

    Das Symposium richtet sich vor allem an Hundetrainer:innen und Verhaltensberater:innen, sowie an interessierte Hundehalter:innen.

  • Wie läuft das Symposium ab?

    Das Symposium findet als Online-Live-Event vom 20.-22. Februar 2025 statt. Ein Live-Event ist eine moderierte Live-Übertragung der Vorträge und Workshops per Stream. Alle Teilnehmenden können per Chat kommunizieren und sich so in Fragerunden aktiv einbringen.

    Am 17. Februar bekommst du Zugang zur Aufzeichnung der Einführungs-Seminare (On-Demand Stream).

    Am 20. Februar startet das Live-Event um 17 Uhr, am 21. Februar um 17 Uhr und am 22. Februar um 15 Uhr.

    Alle Inhalte können über deinen Symposiums-Bereich abgerufen werden. Hier findest du auch alle Begleitunterlagen und die digitale Goodie Bag.

  • Wie bekomme ich Zugang zum Symposium?

    Wenn du noch keinen Account bei uns hast, erstellst du bei der Buchung des Symposiums durch die Angabe deiner E-Mail-Adresse und eines von dir gewählten Passwortes deinen Cleverdog Campus Account. Mit diesen Daten kannst du dich auf cleverdogcampus.de einloggen und unter “Meine Käufe” auf den Symposiums-Bereich zugreifen.

    Wenn du bereits einen Cleverdog Campus Account hast, kannst du auf das Symposium mit den dir bekannten Log-In Daten zugreifen.

  • Wird es eine Aufzeichnung des Symposiums geben?

    Ja, die Vorträge und Workshops werden aufgezeichnet.

  • Bekomme ich ein Teilnahmezertifikat?

    Ja, damit du deine Teilnahme am Symposium belegen kannst, erhältst du eine Teilnahmebescheinigung von uns. Dein persönliches Zertifikat kann ein paar Tage nach der Veranstaltung ausgestellt werden.

  • Ist das Symposium als Fortbildung für Hundetrainer:innen anerkannt?

    Das Symposium ist als Fortbildung für Hundetrainer:innen bei folgenden Institutionen anerkannt:

    - Tierärztekammer Schleswig-Holstein: 12,75 Stunden

    - Tierärztekammer Niedersachsen: 7,75 Stunden

    - PuK für Tierschutzqualifizierte Hundetrainer:innen Österreich (Messerli Institut Vetmeduni Wien) : 13 Stunden

  • Wie lange stehen mir die Inhalte zur Verfügung?

    Du bekommst einen lebenslangen Zugriff zu den Aufzeichnungen des Symposiums.

  • Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein?

    Um am Symposium teilnehmen zu können, sowie auf die Streams und die Downloads zugreifen zu können, benötigst du einen Internetzugang und einen Webbrowser (z.B. Safari oder Google Chrome). Um die Begleitmaterialien zu öffnen benötigst du ein Programm, welches PDFs öffnen kann (z.B. Adobe Acrobat Reader).

  • Ich habe eine Frage die hier noch nicht beantwortet wurde!

    Schicke uns gerne eine E-Mail mit deiner Frage an support@cleverdogcampus.de, damit wir dir weiterhelfen können! :)